Hi!

Live

Die neusten Updates, Gigs, Konzerte, Auftritte, Mukken, Partys, Arbeitsphasen, CD-Releases, Reisen, Welttournees, und vieles mehr 

Bio

...Der Wahlköllner studiert seit 2022 im ersten Jahrgang überhaupt den Bigband-Master "Spielen" in Frankfurt in enger Zusammenarbeit mit der hr-Bigband...

Gallery

Eindrücke von Konzerten, Momente on Stage, Pressefotos oder Bilder des aktuellen Fotoshoots. Viel Spaß beim Stöbern!

Discography

Collaborationen, CD-Produktionen und Alles was es sonst noch mit mir zu erwerben oder streamen gibt.

Contact

Schreibt mir über das Kontaktformular eine Nachricht.

PSQ

Created with Sketch.

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Paul Scheugenpflug (as,ss)
Valentin Findling (p)
Moritz Neukam (b)
Christian Langpeter (d)

Millennial Fusion. Mit ihren Kompositionen schafft die Band einen Spagat zwischen eingängigen Pop-Melodien und energetischer Jazz-Improvisation. Eine spannende Mischung. Während der Corona-Pandemie brachte Paul Scheugenpflug in seinen Kompositionen all das zum Ausdruck, was sich durch Lockdowns und Kontaktbeschränkungen angestaut hat.
Seine Musik ist impulsiv, mal nostalgisch, mal vor Funken sprühend. Durch Soziale Medien lässt sich sein kreativer Prozess verfolgen, den er seit dem Frühjahr 2021 auch mit den drei Mitmusikern teilt. Die innovative Band repräsentiert eine neue Art von Jazz-Kreationen, die die Leute sagen lassen: „Der deutsche Jazz ist in guten Händen“. „Millennial Fusion“, wie sie ihre Musik
nennen, bringt unsere sich immer schneller verändernde Welt zu einem Halt. 

Zollbeamte

Created with Sketch.

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Die Band der 5 Musikstudenten aus Nürnberg um Bandleader Paul Scheugenpflug (as, ss, EWI): Lukas Langguth (p), Josh Toussaint Teachout (g), Moritz Neukam (b) und Paul Ettl (d) gründeten sich ursprünglich, um dem Gitarristen Attila Zoller Tribut zu zollen. Gemäß der Vorgaben des  „Bruno Rother Wettbewerbs 2019“ interpretierten sie die Titel des Ungarn in eigener Manier. Inzwischen haben sie sich vom reinen Arrangieren von Stücken Attila Zollers emanzipiert, importieren getreu ihres Namens grenzüberschreitende Musik in ihr wachsendes Repertoire und schreiben ihre eigene Musik. 2020 konnten Sie als erste Band der HfM Nürnberg den Wettbewerb (unter dem Motto "Snarky Puppy rejazzed") zum 2. Mal in Folge für sich entscheiden.
Frei von Handelshemmnissen wird der Spaß bei ihrer Musik nie zu knapp bemessen, die Grenzen des guten Geschmacks jedoch immer eingehalten.

"Die Mitglieder des Gewinnerensembles, die erst seit einem Semester an der Nürnberger Musikhochschule studieren, bestachen „mit kreativem Querdenken und einem ebenso unkonventionellen wie professionellen Zugriff auf die Musik des gebürtigen Ungarn Attila Zoller“ (Hans von Draminski). Mit ihren Arrangements „Hungarian Xanthyppe“ und „The Birds and the Bees“ lieferten die jungen Musiker eine mitreißende und gleichzeitig technisch höchstpräzise Performance ab. Die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema, die gute Präsentation, die stimmigen Arrangements, das ausdrucksstarke und abwechslungsreiche Gesamtbild und das hohe spielerische Niveau der jungen Studierenden überzeugten die Jury-Mitglieder."

Nürnberger Nachrichten vom 18.01.2019

Stadtanzeiger Nürnberg vom 17.04.2021

Westerwälder Zeitung vom 19.04.2021